Descrizione della nostra organizzazione
Questa organizzazione è attiva a Biel/Bienne. Questa pagina è pertanto disponibile solo in tedesco e francese.
Biel-Bienne, die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz bietet nicht nur dank der grossen kulturellen Vielfalt eine hohe Lebensqualität. Eingebettet zwischen See, Jura und Wäldern und dank viel Wasser und naturnah gestalteten Grünflächen ist die Natur immer nur einen Katzensprung entfernt: Naturjuwelen wie Trockenwiesen und Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung liegen in direkter Nachbarschaft zu Wohnquartieren und im Stadtzentrum zeigt das 2017 fertiggestellte Projekt «Schüssinsel» wie Klimaanpassung, Biodiversität und Freizeitnutzung harmonisch nebeneinander funktionieren können.
Il nostro contributo alla biodiversità
In Biel setzen wir uns für eine nachhaltige Stadtplanung ein, bei der die Biodiversität schon von Anfang an einen festen Platz erhält und aktiv gefördert wird. Durch niederschwellige Angebote wollen wir die Bevölkerung für das Thema Biodiversität sensibilisieren und sie dabei unterstützen, selbst aktiv zu werden.
Einige unserer Projekte:
Sträuchertauschaktion: Einmal im Jahr können Privatpersonen kostenlos gebietsfremde Gartenpflanzen gegen einheimische Wildsträucher eintauschen.
Gartenberatung: Kostenlose Gartenberatung für interessierte Privatpersonen und Genossenschaften
Neophytensack: Kostenlose Abfallsäcke zur sicheren Entsorgung invasiver Neophyten
Naturgipfel: An diesem Treffen diverser Organisationen und Privatpersonen, die sich in Biel für Umwelt und Biodiversität einsetzen
Nacht der Sterne: In mehreren Berner Gemeinden wird in dieser Nacht die Strassenbeleuchtung nicht eingeschaltet um die Bevölkerung für das Thema Lichtverschmutzung zu sensiblisieren.
Amphibienförderung: Im Rahmen des Aktionsplanes Biodiversität wurden bestehende Amphibienhabitate aufgewertet und durch neu angelegte Laichgewässer vernetzt.
Reptilienförderung: Im Rahmen des Aktionsplanes Biodiversität wurden Trockenmauern saniert, Waldränder aufgewertet und Ast- und Steinhaufen angelegt um die wertvollen Reptilienhabitate am Jura Südfuss zu erhalten, aufzuwerten und zu vernetzen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bieler Schulklassen können im Schulgarten und bei Pflegeeinsätzen wertvolle NAturerfahrungen sammeln.
Klimastrategie: Im Rahmen der Klimastrategie werden Massnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an Folgen des Klimawandels umgesetzt. Unter anderem sollen in den nächsten 10 Jahren rund 10ha Verkehrsfläche reduziert und begrünt oder dem Langsamverkehr zur Verfügung gestellt werden.
Projekte in Bearbeitung
Florainventar: Im Florainventar wird die floristische Artenvielfalt des gesamten Stadtgebiets erfasst.
Naturinventar: Im Naturinventar werden Naturwerte wie wertvolle Lebensräume und gefährdete Arten erfasst und zu einem wertvollen Planungstool für die Stadtplanung umgesetzt.
Baumkonzept
Biodiversitätsstrategie