BirdLife Svizzera

© Markus Nobel

Descrizione della nostra organizzazione

BirdLife Svizzera, in qualità di organizzazione sostenitrice dell'associazione "biodiversità.ora!", ha contribuito allo sviluppo del progetto "Ridare vita" ed è una delle maggiori organizzazioni di conservazione della natura in Svizzera.

BirdLife Svizzera è un'associazione con più di 70'000 membri, protettori della natura e degli uccelli, attivi in 430 sezioni locali, 17 associazioni cantonali e 2 organizzazioni nazionali. Nella Svizzera italiana BirdLife Svizzera e BirdLife International sono rappresentati da Ficedula, Associazione per lo studio e la conservazione degli uccelli della Svizzera italiana. 

Il nostro contributo alla biodiversità

BirdLife Schweiz engagiert sich mit viel Herzblut und Fachkenntnis schon seit Jahren für die Förderung der Natur im Siedlungsraum. In einer fünfjährigen Kampagne von 2015 bis 2019 wurde jedes Jahr ein Schwerpunkt gesetzt, Veranstaltungen organisiert und praxisnahe Broschüren herausgegeben:

 

Die Vision von BirdLife Schweiz ist eine Schweiz mit einem lebendigen und naturnahen Siedlungsgebiet – Orte, an denen die Vielfalt der Natur direkt vor der Haustür spürbar ist. Menschen sollen Vögel, Wildbienen & Co. im Alltag erleben können und so auch eine Freude dafür entwickeln.

Wie trägt BirdLife dazu bei, dass die Vision wirklich wird?

  • Konkret naturnahe Flächen umsetzen

  • Sensibilisierung der Bevölkerung mit Umweltbildungsanlässe wie Kurse, Exkursionen und Jugendangeboten

  • Lokale Sektionen bei ihrer Arbeit auf Gemeindeebene unterstützen

  • Als nationaler und kantonaler Verband den passenden Druck auf Gemeinden und andere Akteure anwenden und diese zum “Aktiv werden” bringen

 

Wie kann die BirdLife-Sektion vom Gemeinschaftsprojekt «Aufleben» profitieren?

  • Nationalen Aufschwung fürs Thema nutzen

  • Aufleben-Plattform bietet viel Hintergrundinfos zum Weiterleiten an Interessierte

  • Flyer bestellen und verteilen: weckt Interesse und macht Lust, aktiv zu werden

  • Inspirationen von anderen erhalten, Synergien nutzen

  • Eigene Angebote bekannt machen

 Der nationale Aufschwung kann helfen, in der Gemeinde neue Personen fürs Thema Natur zu begeistern und vielleicht auch als Neumitglieder zu gewinnen.  

 

Was kann die Sektion beitragen?

Mit einem lokalen Angebot an Gartenberatungen, Naturspaziergängen, Wettbewerben und Medienpräsenz in Lokalblättern können Sektionen dem Gemeinschaftsprojekt «Aufleben» zu mehr Auftrieb verhelfen.

Hier einige Ideen für Mitmachmöglichkeiten, siehe auch unten «Gute Beispiele»

  • Flächen im Siedlungsraum aufwerten, eventuell im Rahmen eines Arbeitseinsatzes und/oder gemeinsam mit der Gemeinde

  • Spaziergänge organisieren. Mögliche Themen:

    • Naturschätze in der Gemeinde

    • Tag der offenen Gartentür

    • Von Best Practice Beispielen lernen

    • Ein Tier und seinen Lebensraum vorstellen

    • Naturnahe Pflege

    • Vögel im Siedlungsraum / Gartenvögel

  • Gartenberatung anbieten

  • Wettbewerb zu naturnahen Gärten durchführen

  • Gemeindeverwaltung fürs Mitwirken in der Partnerallianz motivieren

  • Biodiversität in kommunalen Planungsinstrumenten verankern

  • Eine kommunale Biodiversitätsinitiative starten

  • Pflanzgutabgabe organisieren

Gute Beispiele

Hinweis: Diese Liste wird laufend ergänzt. Sektionen dürfen gerne weitere gute Beispiele melden!

Flächen aufwerten

Natur- und Vogelschutzverein Albisrieden ZH: Vom Steingarten zum Biodiversitätshotspot
Ein Eigentümer wird motiviert, seine Fläche ökologisch aufwerten zu lassen, Pflege übernimmt der Verein

Beratungen

Natur- und Vogelschutzverein Oensingen SO: Mission OE
Kostenlose Gartenberatung und Bestellmöglichkeit für einheimische Pflanzen

Naturschutzverein Egerkingen SO: Blühendes Egerkingen/Mission E
Bestellmöglichkeit für einheimische Pflanzen

Politisches Engagement

Natur- und Vogelschutzverein Männedorf ZH: Artenschutzinitiative
Erfolgreiche Eingabe einer Initiative an der Gemeindeversammlung

Naturschutz Wädenswil ZH: Stellungnahme BZO-Revision
Beispielhafte Stellungnahme bei der Überarbeitung der Bau- und Zonenordnung

Hilftsmittel und Merbklätter

Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet (2022): Empfehlungen für Musterbestimmungen für Kantone und Gemeinden

Immagine 1 / 4

Contatto

BirdLife Svizzera

Vicolo Forte Olimpo 3

6573 Magadino

BirdLife Svizzera Sito web

Diventa partner di Ridare

La tua organizzazione vuole impegnarsi per la biodiversità nelle aree insediative? Allora unisciti alla nostra alleanza di partner.

Diventa partner ora!